Professionelles Lektorat und Korrektorat
Systematische Textarbeit für angehende LektorInnen
In einem Verlag sind gute LektorInnen und KorrektorInnen von essenzieller Bedeutung. Die Arbeit am Text erfordert Präzision, Sorgfalt und Sachwissen, aber auch viel Fingerspitzengefühl. In unserem Training erhalten Sie Praxis, Tipps und Know-how, um hochqualitative Endtexte zu sichern. In drei Modulen werden Sie an eine gelungene Lektorats- und Korrektorats-Praxis herangeführt und erhalten das Rüstzeug, um das Redigieren sprachlich, formal und inhaltlich zu perfektionieren. Schärfen Sie Ihren Blick für sprachliche und inhaltliche Mängel und erarbeiten Sie sich persönliche Sicherheit für eine professionelle Betätigung in diesem Arbeitsfeld.
Inhalte:
Modul 1: Korrektorat
- Strategien zur Fehlersuche
- Schreibweisen, die häufig falsch eingeschätzt werden
- Die aktuelle Rechtschreibung
- Die richtige Verwendung von Satzzeichen
- Wie arbeiten KorrektorInnen?
Modul 2: Lektorat in der Belletristik
- Textoptimierung: Rolle von LektorInnen
- Stringenz und Verständlichkeit
- Arbeit an Stil, Formulierungen und am sprachlichen Ausdruck
- Umgang mit der Sprache von AutorInnen
- Praktische Übungen an Beispieltexten
Modul 3: Lektorat im Sachbuch
- Aufbau und inhaltliche Darstellung: Besonderheiten des Lektorats für Sachbücher
- Inhaltliche Schritte eines Sachbuchlektorats und Arbeitstechniken
- Sachbuch-Konzeption nach der SLUM®-Methode der Verlagsleiterin
- Formulierungen und Stil
- Beurteilung von Exposés und Manuskriptauswahl
- Zielgruppeanalyse und Marktpositionierung
Trainerinnen:
Mag. Pamela Obermaier: Lektorin, Autorin und Ghostwriterin
Verena Minoggio-Weixlbaumer: Lektorin, Autorin und Verlagsleiterin
Benefits:
- Spezialisierung im Lektorat durch systematische Herangehensweise
- Kompetenznachweis
- Sicherheit im Umgang mit Text und Sprache
Dauer:
25 UE
Zielgruppe:
angehende LektorInnen, VerlagsmitarbeiterInnen, JournalistInnen, Schreibende
Nächster Termin:
15., 16., 17. Februar 2021, 11.00 – 18.00 Uhr
& 18. Februar 2021, 10.00 – 18.00 Uhr
Sollte dieser Kurs nicht als Seminar stattfinden können,
gibt es eine bereits erfolgreich durchgeführte Webinar-Variante.
Anmeldeschluss: 10. Februar 2021
